Bewahren Sie den Überblick
Laut Ministerium gibt es bis 1. Juli keine Strom- oder Gasabschaltungen, falls Sie aufgrund der Corona-Krise in Zahlungsschwierigkeiten geraten.
Sichern Sie Ihr Konto
Sie brauchen weiterhin ein Konto für alle notwendigen Zahlungen. Vermeiden Sie eine Kontosperre.
Wenn Sie glauben, dass Sie Probleme mit Ihrem Konto bekommen, sprechen Sie mit Ihrer Bank darüber. Wenn Sie mit der Bank keine Lösung finden, kontaktieren Sie die Schuldenberatung. Sie kann Ihnen dabei helfen, ein „Basiskonto“ zu eröffnen.
Kontaktieren Sie Ihre Gläubiger
Ihre Schulden sind fällig, aber Sie können sie nicht bezahlen? Kontaktieren Sie so rasch wie möglich Ihre Gläubiger. Treffen Sie neue Zahlungsvereinbarungen. Achten Sie darauf, dass Sie neue Vereinbarungen schriftlich fixieren. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:
Hier finden Sie weitere Tipps und Hilfsmittel
Musterbriefe: www.schuldenberatung.at/schuldnerinnen/service.php und https://www.sbnoe.at/briefvorlagen.html
Haushaltsbücher und Gläubigerliste: www.schuldenberatung.at/schuldnerinnen/formulareantraege.php
Budgetvorlagen: www.budgetberatung.at/budgetberatung/vorlagen/
Budgetrechner (mobil): www.budgetrechner.at
Pfändungsrechner: www.schuldenberatung.at/schuldnerinnen/pfaendungsrechner.php
Vergleichsrechner für Bank-Dienstleistungen: www.bankenrechner.at
Seit 1991 sind wir mit unseren Beratungsstellen in Salzburg, St.Johann und Zell am See für Personen, die im Bundesland Salzburg wohnen und die von Schuldenproblemen betroffen sind, zuständig. Die Beratung ist unabhängig von der beruflichen Situation und von der Höhe der Schulden. Einzig selbstständig Erwerbstätige dürfen wir nicht beraten.
Staatlich anerkannte Schuldenberatungen bieten den Betroffenen eine kostenlose und von keiner Gegenleistung abhängige Beratung an. Allerdings wird die aktive Mitarbeit erwartet und eingefordert.
Salzburgweit werden jährlich ca. 2.100 Betroffene beraten und ca. 900 neue Klient*innen aufgenommen. Im Jahr 2018 wurden in fast 300 Schuldenregulierungsverfahren (=Privatkonkurs) unsere Klient*innen vor Gericht vertreten.
Wichtig für uns ist, dass Klient*innen einen kompetenten Ansprechpartner erhalten und in ihrer Problematik ernst genommen werden.